MUSIKVERMITTLUNG

Schulprojekt „Oratorio de Noël“
70 Jahre Europa – et alors? Mehr denn je ist es wichtig, unsere europäischen Nachbarn kennenzulernen – kulturell, sprachlich, menschlich, persönlich im direkten Austausch und über die Musik. Beim Musikvermittlungsprojekt zum Oratorio de Noël wurden einmal mehr innereuropäische Grenzen überschritten und Blicke über den kulturellen Tellerrand geworfen: Deutsche und französische Schulchöre beschäftigten sich zur Weihnachtszeit 2019 mit Tradition und Liedgut des jeweils anderen Landes. Gemeinsam sind sie in die Grenzstadt Breisach gefahren und studierten – mit Unterstützung von Mitgliedern des Balthasar-Neumann-Chors – weihnachtliche Werke ein. Zum Abschluss des Projekt standen die rund 150 jungen Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit Thomas Hengelbrock und dem Balthasar-Neumann-Ensemble auf der Bühne der evangelischen Kirche Badenweiler und führten das erarbeitete Programm öffentlich auf.
Das Projekt wurde mit Hilfe der Baden-Württemberg-Stiftung realisiert und von der Sparkasse Markgräflerland unterstützt.

Kooperation Athen
In Kooperation mit dem Athener Konzerthaus „Megaron“, dem Institut für Alte Musik Athen und El Sistema Greece finden seit 2018 verschiedene Musikvermittlungsaktivitäten rund um die Konzerte der Balthasar-Neumann-Ensembles statt:
Schon 2018 und 2020 durften unsere Stipendiaten die Einrichtungen von El Sistema Greece u.a. im Skaramagas Refugee Camp und anderen soziokulturellen Zentren besuchen und dort Werkstattkonzerte und Austausch mit den jungen Musiker:innen der Camps gestalten.
Parallel drehte sich am Institut für Alte Musik in Athen alles um die Barockmusik: Dozenten des Balthasar-Neumann-Ensembles arbeiteten mit griechischen Studenten in Meisterkursen an instrumental- und interpretationspraktischen Fragen.

Kooperation Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Begegnung und Auseinandersetzung mit verschiedenen Kunstformen wird in der Kinder- und Jugendpsychiatrie „Marzipanfabrik“ in Hamburg als wichtiger Ergänzungsprozess im Rahmen der Behandlung angesehen. 2018 startete ein wertvoller und produktiver Austausch zwischen der Akademie und der Marzipanfabrik: Die Stipendiaten konzipieren Werkstattkonzerte für die jungen Patienten und ihre Angehörigen, nehmen an Gesprächsrunden teil und erhalten als Quartett regelmäßige Coachings von Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort, dem Leiter der Institution.
Kontakt
Franziska Luther
Balthasar-Neumann-Akademie
Tel. +49 40 360 361 815
luther@kulturprojekte.com