CUBAN-EUROPEAN YOUTH ACADEMY
Die Cuban-European Youth Academy (CuE) ist ein innovatives Austausch- und Weiterbildungsprogramm für kubanische und europäische Musiker. Kontinuierlich arbeiten die Teilnehmer aus Europa und Kuba in transatlantischen Orchesterprojekten und Workshops zusammen und werden darüber hinaus von renommierten Dozenten unterrichtet. Als Ergänzung zur Ausbildung im eigenen Land lernen sie eine neu Musik- und Arbeitskultur kennen. Die CuE wurde 2014 von Thomas Hengelbrock und der Akademie Balthasar Neumann ins Leben gerufen. Seitdem wird die Zusammenarbeit zwischen der Akademie Balthasar Neumann und den Kulturinstitutionen auf Kuba schrittweise etabliert. Das Auswärtige Amt und der Bundesminister des Auswärtigen Frank-Walter Steinmeier unterstützen die CuE seit dem Sommer 2015.
„Ich begrüße das anhaltend große Engagement des Balthasar-Neumann-Chors und -Ensembles für den Kulturaustausch mit Kuba sehr. Die Cuban-European Youth Academy leistet mit dem geschaffenen Netzwerk einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und Vertrauensbildung zwischen unseren beiden Ländern.“ Frank-Walter Steinmeier
CuE steht für einen grenzüberschreitenden transatlantischen Kulturaustausch, für Kooperation und Jugendförderung, für Geben und Nehmen, für Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und Kontinuität in der Ausbildung. Das gemeinsame Musizieren setzt Impulse: die einstudierten Werke stellen die Musikkultur der Teilnehmer vor und das Zusammenspiel fördert Zuhören, Akzeptanz, Sensibilität und Offenheit. Die Cuban-European Youth Academy bietet verschiedene Austausch- und Weiterbildungsprojekte an.

Meisterkurse in Havanna
Ab 2017 bietet die CuE für Studenten und junge Musiker in Havanna Meisterkurse an. Die Meisterkurse stehen allen Musikern offen, sie bilden das Fundament der Arbeit der CuE. Im Einzelunterricht wird schon den jungen kubanischen Musikern die Idee der Balthasar-Neumann-Ensembles vermittelt: die Betrachtung des Zusammenspiels aller Künste sowie des historisch-soziokulturellen Umfelds eines jeden Komponisten. Unter Einbezug musikwissenschaftlicher Erkenntnisse werden Werke europäischer klassischer Musik unterrichtet. Die Meisterkurse finden in regelmäßigen Abständen in der Musikfakultät des Instituto Superior de Arte (ISA) sowie dem Lyceum Mozartiano de la Habana statt.
Lehrende
Die Professoren und Dozenten der Akademie Balthasar Neumann sind Spezialisten auf ihrem Instrument und dazu qualifiziert, klassische Werke der europäischen Musikkultur im historischen Kontext und Originalklang zu unterrichten.
Teilnehmer
Teilnehmen können Studenten des ISA sowie alle interessierten jungen Musiker auf Kuba.

Aufbaustudium in Havanna
Ab dem Semester 2017/2018 bietet die CuE den postgradualen Studiengang „Diploma en interpretación del patrimonio musical“ (Diplom in “Interpretation des musikalischen Erbes”) auf Kuba an. Bisher haben kubanische Musiker nach Abschluss der Musikhochschule nur die Möglichkeit im Ausland ein Aufbaustudium zu absolvieren. Der postgraduale Studiengang ermöglicht es ihnen nun im eigenen Land eine Weiterbildung nach ihrem Studienabschluss. Das Aufbaustudium beinhaltet Einzelunterricht, Kammermusik und Musiktheorie im Sinne einer historisch informierten Interpretation. In Probespielen werden bis zu sechs Studenten je Instrument (im Semester 2017/2018 Violine, Viola, Cello, Kontrabass und Klarinette) ausgewählt. Die Studenten erhalten ca. 5 Stunden Einzelunterricht pro Studienwoche, daneben 4,5 Stunden Unterricht mit ihrem Kammermusikensemble. Zusätzlich werden pro Studienwoche 4,5 Stunden Musiktheorie angeboten, die eng an das im Unterricht erarbeitete Musikwerk anknüpft. Der Studiengang findet in Kooperation mit der Universidad San Gerónimo und dem Lyceum Mozartiano statt.
Lehrende
Professoren der Akademie Balthasar Neumann, renommierte Solisten der europäischen Musikszene wie Arabella Steinbacher und Matthias Goerne sowie Fachdozenten der Musikwissenschaften, u.a.: Florian Donderer und Anna Melkonyan Violine | Pablo de Pedro Viola | Christoph Dangel und Monika Leskovar Violoncello | Davide Vittone Kontrabass | Florian Schüle Klarinette
Teilnehmer
Alle Musiker Kubas mit einem Studienabschluss im jeweiligen Instrumentalfach können sich bewerben.
Finanzierung
Evonik Industries

Transatlantische Orchesterakademie
Im August 2017 findet die 2. Transatlantische Orchesterakademie mit rund 80 Studenten aus Kuba und Europa statt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der Uraufführung eines Werkes der kubanischen Komponistin Jenny Peña. Der Dirigent Duncan Ward leitet das Orchester, die Dozenten der Akademie Balthasar Neumann bereiten das Programm mit den Musikern in Stimmproben vor. Neben der Orchesterarbeit geben die Dozenten ihr Wissen in individuellen Unterrichtsstunden und Kammermusikproben an die Akademie-Teilnehmer weiter. Zusätzlich werden Formate zur Vermittlung der zeitgenössischen kubanischen Musikkultur (kubanischer Tanz, kubanische Rhythmik und traditionelle Musikstile auf Kuba, Improvisation für Streicher und Bläser) angeboten. Alle Proben auf dem Gelände des Teikyo-Gästehauses Berlin sind öffentlich, Gasthörer sind jederzeit willkommen. Die Transatlantische Orchesterakademie findet in Kooperation mit dem Rheingau Musik Festival statt.
Konzerte
Die Konzerte im Rahmen des Rheingau Musik Festivals und des Festivals „Young Euro Classic“ in Berlin bringen dem Publikum kubanische Musik und gelebten Kulturaustausch näher.
Finanzierung
Die Transatlantische Orchesterakademie 2017 wird gefördert vom Rheingau Musik Festival (Projekt- und Kooperationspartner) sowie der Hackenberg Stiftung.

Musiktheaterprojekt
Die deutsche Schauspielerin Johanna Wokalek entwickelt gemeinsam mit der kubanischen Komponistin und Musikerin Jenny Peña ein besonderes Abendprogramm mit Musik, Rezitation und Schauspiel. Das Programm verwebt lateinamerikanische Texte – in deutscher Übersetzung – mit klassischer kubanischer Musik und Arrangements traditioneller kubanischer Werke. Das Quintett „Caribe Nostrum“ wird den Abend musikalisch gestalten. Jenny Peña, erste Geigerin des Quintetts, schreibt und arrangiert alle Stücke passend zu den ausgewählten Texten.
Aufführungen
August 2017: Rheingau Musik Festival, Kultursommer Nordhessen, Attergauer Kultursommer

Stipendium
Einzelne talentierte Musiker werden im Rahmen der CuE speziell und individuell gefördert. Als Erster wurde Javier Cantillo Laffita in die Orchesterakademie Balthasar Neumann als zusätzlicher Stipendiat aufgenommen. Dank der großzügigen Patenschaft von Evonik kann Javier Cantillo ein Jahr lang an den Projekten und Workshops der Akademie Balthasar Neumann teilnehmen. Er lebt weiterhin in Havanna und spielt im Orchester des ISA am Lyceum Mozartiano als Konzertmeister, ab Herbst 2017 wird er den Aufbaustudiengang „Diploma en interpretación del patrimonio músical“ in Havanna absolvieren.
Finanzierung
Evonik Industries
Kontakt
Lea Jakob
Akademie Balthasar Neumann
Tel. +49 40 360 361 814 | Mobil +49 157 59 23 48 37
jakob@kulturprojekte.com
Christina Schonk
Künstlerische Geschäftsführerin Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble
Management Thomas Hengelbrock
Tel. +49 40 360 361 813 | Mobil +49 177 87 46 215
schonk@kulturprojekte.com