ORCHESTERPROJEKTE

Regelmäßig veranstaltet CuE transatlantische Orchesterprojekte, in denen kubanische und europäische Studenten zusammenfinden und rund zwei Wochen lang zusammen proben und leben. Das erste Orchesterprojekt wurde 2015 gemeinsam mit dem Rheingau Musik Festival als Mitinitiator ins Leben gerufen.
Die Teilnehmer der Orchesterprojekte kommen je zur Hälfte aus Kuba und aus Europa und die Programme beinhalten immer auch kubanische Werke der jeweiligen Zeit.
Dozenten des Balthasar-Neumann-Ensembles bereiten das Programm mit den Musikern zunächst in Stimmproben vor. Neben der Orchesterarbeit geben die Dozenten ihr Wissen in individuellen Unterrichtsstunden und Kammermusikproben an die Akademieteilnehmer weiter.
Zusätzlich zu den Orchesterproben werden Formate zur Vermittlung zeitgenössischer kubanischer Musikkultur (kubanischer Tanz, kubanische Rhythmik und traditionelle Musikstile auf Kuba, Improvisation für Streicher und Bläser) angeboten. Alle Proben sind öffentlich, Gäste jederzeit willkommen.
Das gemeinsame Musizieren fördert den kulturellen Austausch mit vielen Impulsen: Die einstudierten Werke beziehen die verschiedenen Musikkulturen der Teilnehmer ein; das Orchesterspiel fördert Zuhören, Akzeptanz, Sensibilität und Offenheit.

Nach dem Schwerpunkt auf romantischem Repertoire im Jahr 2015 beschäftigte sich das CuE Orchestra 2016 intensiv mit Barockmusik. 2017 war das CuE Orchestra unter der Leitung von Duncan Ward mit klassischer und zeitgenössischer Musik erstmals in Berlin zu hören. Im September 2018 arbeitete das Orchester mit den Schauspielern Peter Simonischek und Johanna Wokalek sowie mit dem Balthasar-Neumann-Chor zusammen und realisierte die Uraufführung von Jan Müller-Wielands Oratorium „Maria“ im Rahmen der Ruhrtriennale. Bereits zweimal war das CuE Orchestra auch auf Kuba zu erleben: Im Herbst 2016 gastierten Thomas Hengelbrock und Bariton Matthias Goerne in Havanna. Zum 500. Stadtjubiläum begeisterten die Musiker im Mai 2019 das Publikum mit dem Brahms-Requiem in der Kathedrale der Hauptstadt. Die Leitung hatte der kubanische Dirigent José Antonio Mendez Padrón inne.
In der Saison 2018/2019 kooperierte das Cuban-European Youth Orchestra mit dem Orchesterzentrum|NRW und widmete sich unter der Leitung von Enrico Onofri der Barockmusik.