RÜCKBLICK

Sommer 2017

„Duncan Ward (…) muss eine enorm produktive Probenphase mit dem Cuban-European Youth Orchestra hinter sich haben. Denn die Musikerinnen und Musiker spielen für ihn wie elektrisiert, machen Beethovens Ouvertüre zum echten Hördrama, gestalten jedes Detail ungemein gestisch – wobei sich das rhetorische Wissen der historischen Aufführungspraxis mit ihrem juvenilen Feuereifer geradezu potenziert. Bravo!“
Berliner Tagesspiegel

Bereits zum vierten Mal kamen im Sommer 2017 mehr als 70 Musiker aus rund 15 Ländern zu einem transatlantischen Orchesterprojekt zusammen. Die Nachwuchstalente im Alter zwischen 18 und 28 Jahren waren in einem mehrstufigen Verfahren und nach einer Reihe von Probespielen für das Projekt ausgewählt worden.

Im Konzertprogramm begegneten sich europäische und amerikanische Musik: Neben Beethovens „Prometheus“-Ouvertüre und 3. Klavierkonzert (Solistin: Sophie Pacini) studierte das Orchester Jacques Iberts „Bacchanale“ sowie George Gershwins von kubanischen Rhythmen und Klängen inspirierte „Cuban Overture“ ein. Einen weiteren Höhepunkt bildete die Uraufführung eines zeitgenössischen kubanischen Werks – Jenny Peña Campos „Suite Cubana“, eine Auftragskomposition des Rheingau Musik Festivals.

„Ich bin sehr glücklich, dass ich diese Chance hatte, bei CuE mitzumachen. Es hat für mich viel bedeutet, denn ich habe mich hier wie zu Hause gefühlt, Seite an Seite mit den Europäern, mit denen ich eine tiefe Freundschaft geschlossen habe. Ich habe das Gefühl, dass dieses Projekt sehr besonders für alle von uns ist, und dass es uns in vielerlei Hinsicht wachsen lässt – über das Größte, was wir haben, die Musik.“
Alejandro Aguiar Rodríguez, Kuba (Schlagwerk)

Unter der Leitung des jungen britischen Dirigenten Duncan Ward probten die jungen Musikerinnen und Musiker auf dem Campus der Teikyō University am Stadtrand von Berlin. Hier war neben den intensiven Orchesterproben auch viel Zeit für Einzelunterricht, Kammermusik und verschiedene Workshops. Für den Einzelunterricht stand das bewährte Team aus Dozenten des Balthasar-Neumann-Ensembles bereit, die als international erfolgreiche Musiker ihr Fachwissen gern an die jungen Kolleg*innen weitergeben. Auch zum Grillen, Schwimmen, Tanzen, zur Wieder- und Neubegegnung der Musikerinnen und Musiker bot die Probenphase ausreichend Raum.

Vor ausverkauftem Haus fanden schließlich die Aufführungen im Berliner Konzerthaus und Kurhaus Wiesbaden statt, wo das Orchester mit Standing Ovations gefeiert wurde: „Der Abend endet spektakulär in einer schier endlosen Jam Session, bei der sich jede und jeder zu den treibenden Beats des Kollektivs mit fetzigen Soli einbringen kann. Riesenjubel.“ (Tagesspiegel, 05.09.2017)

Konzerte

01.09.2017 Kurhaus Wiesbaden (Rheingau Musik Festival)
03.09.2017 Konzerthaus Berlin (Young Euro Classic)

Programm

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827): Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 & Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 (Solistin: Sophie Pacini)
JACQUES IBERT (1890–1962): Bacchanale
GEORGE GERSHWIN (1898–1937): Cuban Overture
JENNY PEÑA CAMPO (*1983): Suite Cubana

Sophie Pacini, Klavier
Cuban-European Youth Orchestra
Duncan Ward, Leitung

Finanzierung

CuE erhält keine institutionelle Förderung, alle Projekte im Rahmen von CuE werden durch Projektpartner und Projektförderungen von Stiftungen finanziert. Das Rheingau Musik Festival ermöglichte durch die weitere Mitfinanzierung des Gemeinschaftsprojekts die Realisierung und Fortsetzung der transatlantischen Orchesterprojekte im Jahr 2017.

Wir danken den Förderern und Partner des transatlantischen Sommerprojektes 2017:Auswärtiges Amt, Rheingau Musik Festival, Condor Flugdienst GmbH, Hackenberg Stiftung, Bundesjugendorchester

Wir danken unseren kubanischen Partnern der transatlantischen Orchesterprojekte:
Lyceum Mozartiano de la Habana, Universidad de las Artes (ISA)