
ELIAS
Felix Mendelssohn (1809–1847)
„Ich liebe Mendelssohn als Komponisten, weil er die Brücke zu Bach und Händel schlägt, in seinem Spätwerk aber auch weit in die Zukunft weist.“ Thomas Hengelbrocks Liebeserklärung an den Komponisten verleiht seiner Beschäftigung mit dem „Elias“ eine ganz persönliche Note. Mit den Balthasar-Neumann-Ensembles realisierte er eine historisch informierte Produktion samt CD-Einspielung, die die Begeisterung für das Werk anschaulich weitergibt. „Der ‚Elias’ hat so viele zauberische Momente; das alttestamentarische Drama ist sehr fantasievoll in Musik gesetzt.“
Pressestimmen
„Sprechender, dramatischer, mitreißender als hier wurde der ‚Elias‘ wohl kaum jemals aufgeführt, und dass das Stück in manchen Momenten nach Bach klingt, darf man als Kompliment verstehen. Chor wie Orchester agieren sehr beweglich und mit einem berückenden Spektrum an Schattierungen, dazu kommt ein Solistenensemble, das keine Wünsche offenlässt, allen voran Michael Nagy als textverständlicher, in gleichem Maße menschlicher wie autoritärer Elias. Großartig auch die Passagen, die aus dem Chor besetzt sind.“ STUTTGARTER NACHRICHTEN
„Die Premiere im Konzerthaus Dortmund war so sensationell, dass es ein Glücksfall ist, dass sie für eine CD mitgeschnitten worden ist.ˮ RUHR NACHRICHTEN
„Die Stille nach dem letzten Akkord – sie dauert diesmal länger als üblich. Es braucht Zeit, bis sich die Spannung löst. Dann bricht der Applaus los – so gewaltig wie der Regen, den Mendelssohn mit Streicherarpeggien und Paukenwirbeln dem Volk Israel sendet. Der Interpretation merkt man die Erfahrung an, die Hengelbrock hat: Die Textausdeutung ist tiefsinnig und hochdramatisch. Das Blech schmettert, ohne zu dröhnen, die Holzbläser klingen weicher, die Streicher rauer.ˮ NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
„Eine Wucht ist der Chor. In höchster Dramatik klar artikulierend, jede Stimmungsnuance zelebrierend. Und die kleinen Ensembles, die sich zeitweise herauslösen, klingen so rein wie superb. Eine derart plastische Interpretation führt das Geschehen unmittelbar vor Augen.ˮ WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG
Besetzung
Genia Kühmeier Sopran
Ann Hallenberg Alt
Lothar Odinius Tenor
Michel Nagy Bariton
Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Knabensolist der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock Leitung
Aufführungen
Baden-Baden, Dortmund
