
KING ARTHUR
Henry Purcell (1659−1695)
Semi-Opera von John Dryden / Henry Purcell
Der Schriftsteller John Dryden und der Komponist Henry Purcell wandten sich mit der Rittersage „King Arthur“ einem national-englischen Gründungsmythos zu und entwickelten einen Stoff, der in politisch bewegten Zeiten zahlreiche Assoziationsmöglichkeiten bot. Als Semi-Oper konzipiert, wurden in das gesprochene Drama auskomponierte Teile integriert, die die Handlung kommentieren. Musikalische Abschnitte mit Tanz und Bühnenaktion dienten als Bindeglied. Mit diesem anspruchsvollen Konzept von Musiktheater beeindruckten Dryden und Purcell bei der Uraufführung 1691 in London.
Thomas Hengelbrock hat eine komprimierte Textfassung entworfen, die das eindrucksvolle Wort und die atemberaubende Musik zu einem neuen dramatischen Format verweben. Der schottische Schauspieler Graham F. Valentine verkörpert dabei eindrücklich und unvergleichlich alle Figuren. Der Balthasar-Neumann-Chor beweist neben seiner musikalischen Stärke sein schauspielerisches Talent und entführt mit einfachsten Mitteln in eine Welt voller Poesie und Dramatik.
Pressestimmen
„Zweiundzwanzig mörderisch begabte Sänger und Sängerinnen, mal als Chor, mal als Solisten. Und außerdem spielen sie: sie agieren, sie tanzen, […] sie trauern, sie kämpfen, sie locken als Geister die Menschen in die Irre, sie frieren im Winter, sie lieben sich und erstarren in nationalistischer Pose. Dieses Bewegungstheater übersetzt Purcells Musik mühelos in das 21. Jahrhundert.“ WDR
„Was Hengelbrock […] Fantastisches mit seinem Orchester anstellt, lässt einem den kalten Schauer über den Rücken fließen.“ WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN
„Gesprochenes Wort und auskomponiertes Drama verwebt Thomas Hengelbrock zu zeitgemäßem, spannenden Musiktheater. […] Federleicht und mit Biss musiziert das Balthasar-Neumann-Ensemble, dessen Klang und Elan bewundert werden kann.“ KÖLNISCHE RUNDSCHAU
„Dergleichen ist nur mit einem Orchester und einem Chor möglich, die alles können. Hengelbrock hat dazu bewundernswerte Vorarbeit geleistet. Purcells große Musik ist bei ihnen bestens aufgehoben.“ BADISCHE ZEITUNG
Besetzung
Constanze Backes Sopran
Andrea Brown Sopran
Simone Kermes Sopran
Laurie Reviol Sopran
Benoît Haller Tenor
Henning Kaiser Tenor
Manfred Bittner Bass
Marek Rzepka Bass
Petteri Salomaa Bass
Graham F. Valentine Sprecher
Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock Konzept, Dramaturgie, Leitung
Aufführungen
Baden-Baden, Bottrop, Brüssel, Dortmund, Lörrach, Ludwigsburg, Köln
