
NACHTWACHE
Musik und Lyrik der Romantik
„Mit diesem Programm möchten wir in die Herzkammern der deutschen Romantik hineinlauschen. Es gibt so wunderbare Musik und Poesie aus dieser Zeit: Wir beginnen unsere Reise nächtens, leuchten über den Morgen in den Tag hinein – und tauchen schließlich wieder ein in die Nacht.“ THOMAS HENGELBROCK
Es ist die Erkundung einer Epoche anhand ihrer Schöpfungen. Bekanntes trifft Unbekanntes. A-cappella-Chorwerke u. a. von Brahms, Mendelssohn, Schumann und Reger fügen sich zwischen Lyrik und Prosa von Eichendorff, Heine, Mörike und Novalis. Texte und Musik ergänzen und bereichern sich gegenseitig – ganz der romantischen Idee einer Durchdringung der Kunstformen folgend.
Die Konzeption des Programms zeigte erstmals die kreativen Kräfte der Zusammenarbeit von Johanna Wokalek und Thomas Hengelbrock. In akribischer Detailarbeit wurden Gedichte und Lieder, Gesänge und Prosatexte aneinandergefügt. Die sorgfältig durchdachte Dramaturgie und die große Musikalität machen dieses Programm zu einem absoluten musikalisch-literarischen Höhepunkt und zu einer Sternstunde für Chor und Publikum.
Pressestimmen
„Kann es einen idealen Chorgesang überhaupt geben? Einen, der farbenreiche Klangpracht, perfekte Intonation und plastische Wortklarheit in Dreieinigkeit zu traumhafter Harmonie bringt? Eigentlich wohl nicht. Doch Thomas Hengelbrock gelingt mit seinem Balthasar-Neumann-Chor das Unerreichbare.“ CONCERTI
„Gerade das stille Sehnen und die ruhigen Momente sind es, die besonders berühren. Hengelbrock formt da mit seinem Balthasar-Neumann-Chor einen Klang, der so schlicht und ungeschminkt ist, als würde die Seele des romantischen Ichs offen und nackt vor uns stehen.“ NDR KULTUR
„Hengelbrocks Freiburger Chor führt meisterhaft vor, wie unüberhörbar ein dezentes Pianissimo sein kann. A-cappella-Kunst vom Feinsten.“ HAMBURGER ABENDBLATT
„Es gibt nichts, was diesem souverän intonierenden, glasklar artikulierenden, hauchfein nuancierenden Chor bei seiner Interpretation romantischen Liedguts nicht gelingen würde. […] Mal tönt es ruhig, mal singt es sehnsuchtsvoll, dann schallt es wieder expressiv durch den Saal. Helle und dunkle Klangfarben werden gekonnt gewechselt, Bäche stürzen, Gondeln schweben, Paläste blinken.“ DER NEUE MERKER
Programm
A-cappella-Chorwerke von Brahms, Grieg, Mendelssohn, Robert und Clara Schumann u. a.
Texte von Eichendoff, Mörike, Heine und Novalis
Besetzung
Johanna Wokalek Rezitation
Balthasar-Neumann-Chor
Thomas Hengelbrock Leitung
Aufführungen
Baden-Baden, Freiburg, Grafenegg, Gütersloh, Hamburg, Kaufungen, Köln, Salzburg, Wien, Wiesbaden