RÜCKBLICK

Orchesterprojekt 2018 bei der Ruhrtriennale

Im September 2018 hat unser bisher größtes transatlantisches Orchesterprojekt in Nordrhein-Westfalen stattgefunden. Bereits die Vorbereitungsphase war spannend: Über 200 Bewerbungen großartiger junger Musiker aus der ganzen Welt gingen bei uns ein. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren durch Probespiele auf Kuba und in verschiedenen Städten Europas stand die Orchesterbesetzung fest: 75 Musiker aus 15 Ländern von der Türkei über das United Kingdom bis nach Portugal, Armenien und Kuba würden im September in Deutschland zusammengekommen um gemeinsam zu proben, leben, lernen und feiern.
Während sich bei den Orchesterprojekten in den letzten Jahren alles um die Musik vom Barock über die Klassik bis zur Romantik drehte, war in diesem Jahr die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts an der Reihe.
Die Uraufführung von Jan Müller-Wielands „Maria“ stellte die jungen Musiker vor die Herausforderung, ein zeitgenössisches Werk zu erarbeiten, das Literatur, Theater und Musik auf das Engste miteinander verbindet. Unter der Leitung von Thomas Hengelbrock hat das Cuban-European Youth Orchestra das Werk gemeinsam mit der Schauspielerin Johanna Wokalek, dem Schauspieler Peter Simonischek, dem Bariton André Morsch sowie Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten zum Abschluss der diesjährigen Ruhrtriennale aus der Taufe gehoben. Daneben kamen Werke kubanischer Komponisten zur Aufführung, allen voran Jenny Peña Campos „Cuban Dance Suite“, die bereits bei ihrer Uraufführung im Sommer 2017 das Publikum in Berlin und Wiesbaden zu Begeisterungsstürmen hinriss.
Um die Proben herum fand wie immer ein vielfältiges Kursprogramm statt: Die jungen Musiker bekamen Einzelunterricht von den erfahrenen Dozenten der Akademie Balthasar Neumann, es gab Kurse zum Thema historische Aufführungspraxis und alte Instrumente. Darüber hinaus fanden – geleitet von kubanischen Musikern – Workshops in kubanischem Tanz, kubanischer Rhythmik, Improvisation und kubanischer Musikgeschichte statt.

Konzert

23.09.2018 Zollverein Essen, Grand Hall (Ruhrtriennale)

Programm

JAN MÜLLER-WIELAND
Maria. Eine Vertreibung für Sprecherin, Sprecher, vier Herrensoli, Chor und Orchester (UA)
JENNY PEÑA CAMPO
Cuban Dance Suite
u.a.

Besetzung

Johanna Wokalek, Sprecherin
Peter Simonischek, Sprecher
André Morsch, Bariton
Balthasar-Neumann-Chor & -Solisten
Cuban-European Youth Orchestra
Thomas Hengelbrock, Leitung

Finanzierung

CuE erhält keine institutionelle Förderung, alle Projekte im Rahmen von CuE werden durch Projektpartner und Projektförderungen von Stiftungen finanziert.
Das transatlantische Orchesterprojekt 2018 fand in Kooperation mit der Ruhrtriennale und mit freundlicher Unterstützung des Orchesterzentrum NRW statt. Das Projekt wurde durch die RAG-Stiftung, das Auswärtige Amt und Condor gefördert und finanziert.
Wir danken unseren kubanischen Partnern der transatlantischen Orchesterprojekte:
Lyceum Mozartiano de la Habana, Universidad de las Artes (ISA)