Balthasar NOVA ist ein visionäres europäisches Akademieprogramm, das herausragende junge Musiker:innen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen, selbstbestimmten Karriere als Freischaffende:r in der internationalen Musikszene begleitet. Das Programm bietet nicht nur eine umfassende, praxisnahe Ausbildung in historisch informierter Aufführungspraxis, sondern fördert auch ein kritisches Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung von Künstler:innen. Durch seine europäische Ausrichtung und die Beteiligung von Teilnehmenden aus mindestens 20 europäischen Ländern entfaltet dieses Ziel internationale Strahlkraft. Die erste von zwei NOVA-Editionen, jeweils mit einer Laufzeit von 18 Monaten, startete im März 2025.
Das Programm ist in umfangreiche Projektwochen, Einzelunterricht, Workshops sowie weitere soziale Aktivitäten vor Ort und online gegliedert. Zugleich bietet es den Teilnehmenden genügend Flexibilität, um eigene Projekte zu realisieren, ein weiterführendes Studium abzuschließen oder sich mit anderen Ensembles zu vernetzen. Auf dieser Grundlage wird eine wertvolle Brücke zwischen dem Studienabschluss und dem Beginn einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn gebaut. Für Aktivitäten vor Ort erhält jede:r NOVI einen Tagessatz, der den professionellen Standards des Programms entspricht.
Erstmals wird mit öffentlichen Mitteln ein Akademieprogramm kofinanziert, das – samt umfangreichem Curriculum –von einem europäischen Freelance-Orchester für historisch informierte Aufführungspraxis ins Leben gerufen wurde: ein deutliches Zeichen das Interesse an ganzheitlicher Ausbildung auch von institutioneller Seite.
Balthasar NOVA leistet einen aktiven Beitrag zur Förderung europäischer Werte wie kulturellem Austausch, Zusammenhalt und Frieden. Durch die Ausbildung und Vernetzung junger Musiker:innen aus ganz Europa trägt das Programm wesentlich zur Nachhaltigkeit des Musiksektors bei.
„Der Gedanke an ein vereintes Europa ist heute wichtiger denn je. Wir setzen uns mit voller Hingabe dafür ein, die europäische Idee durch unsere kulturellen Aktivitäten lebendig zu halten. Gemeinsam mit den Balthasar-Neumann-Ensembles stehen wir für eine zukunftsorientierte Vision Europas. Allen Widrigkeiten zum Trotz glauben wir an ein freies, wertebasiertes Europa, in dem Menschen einander mit Verständnis, Freundschaft und Toleranz begegnen und gemeinsam statt gegeneinander arbeiten.”
Thomas Hengelbrock
„NOVA ist für die Professionalisierung des Sektors insbesondere für junge Musiker:innen von großer Bedeutung, weil seine innovativen Elemente hervorragend demonstriert und detailliert eingebracht werden. Der Mehrwert des Projekts für Europa erwächst aus NOVAs Gesamtstruktur und seinen Rahmenbedingungen – mit der signifikanten Kraft, als Förderer und Botschafter europäischer Werte zu agieren.“ Europäische Union
Violine: Lisanne Altrov-Margus, Anna Brandis (Paten: Annette & Wolf Römming), Émilie Chigioni, Paolo Martino Delmarco, Katarzyna Denkiewicz-Stawujak, Anna Freer, Kristina Marušić, Anna Perl, Sofi Stambolieva (Paten: Ingeborg & Bernd Kahnert)
Viola: Ilinca Forna, Oriane Lavignolle, Alkistis Misouli, Jaume Pueyo Solà
Violoncello: Clara Eglhuber (Paten: Christiane & Ernst-Herbert Pfleiderer), Ignacio García Núñez (Paten: Sabine & Klaus Engel), Karin Hannisdal
Kontrabass: Elena Squarzon
Flöte: Miriam Kaczor
Oboe: Julia Real Babí (Pate: Michael Sander)
Klarinette: Elia Bianucci
Fagott: Hannah Voß
Horn: Jonathan van der Beek (Paten: Marlies & Horst Weitzmann)
Trompete: Manuel Ferreira, Frances Lole
Pauke / Percussion: Martin Pinter
Australien
Belgien
Bulgarien
Deutschland
Estland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland
Italien
Kroatien
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweiz
Serbien
Slovenien
Spanien
Zypern
Neun Projektwochen bilden den Kern jeder NOVA-Ausgabe. Die Teilnehmenden proben und konzertieren gemeinsam mit ihren Tutor:innen und vertiefen ihr theoretisches Wissen in verschiedenen Workshops. Offene, kommentierte Proben, Begegnungsmöglichkeiten mit den Musiker:innen und spezielle Konzerteinführungen bieten niedrigschwellige Partizipationsmöglichkeiten für das Publikum. Durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, der Vergegenwärtigung ihrer Aktualität und der Übertragung auf Formate von morgen bleiben die NOVIs nicht nur „historisch informiert“. Sie stellen ihr künstlerisches Schaffen in einen übergeordneten Kontext und reflektieren seine gesellschaftliche Relevanz
Die NOVIs sind mit der Organisation musikalischer Salons betraut, die ein Format wiederbeleben, das einst fruchtbar für künstlerische und gesellschaftliche Diskurse war: ein halböffentlicher Raum, um für ein Publikum zu musizieren, um Neues auszuprobieren, um kulturelle oder gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren. Gemeinsam mit externen Expert:innen besprechen die Teilnehmenden Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik oder Umwelt und entwickeln ein ganzheitliches Programm, das anschließend der Öffentlichkeit präsentiert wird. Dies bietet die Möglichkeit, neue Formate auszuprobieren und Audience Development voranzubringen.
Balthasar NOVA bietet ein 1:1-Tutoring- und Mentoring-Programm, um die musikalische und persönliche Entwicklung der Teilnehmenden zu begleiten. Regelmäßige Einzelunterrichte und Meisterkurse mit den NOVA-Tutor:innen fördern die instrumentalpraktischen Fähigkeiten der NOVIs, erweitern ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Spiel von historischem Instrumentarium und bieten einen frischen, innovativen Ansatz für die Interpretation klassischer Musik. Jeder NOVI hat eine:n Tutor:in, der oder die zugleich auch als Mentor:in für alle Fragen zu Themen rund um die Karriere als Musiker:in, das Instrument, die künstlerische Entwicklung und das Leben als freischaffende:r Musiker:in im Allgemeinen zur Verfügung steht.
Die NOVA-Tutor:innen und -Mentor:innen sind:
Um spezifische Ratschläge in Bereichen zu erhalten, die typische Bestandteile einer professionellen Karriere als freischaffende:r Musiker:in sind, bietet Balthasar NOVA auch ein themenbezogenes Mentoring an. Erfahrene Persönlichkeiten aus dem Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester beraten zu Themen wie kulturellem Unternehmertum, Female Empowerment, Geschlechtergerechtigkeit, Finanzplanung und Alexander-Technik.
Die themenbezogenen Mentor:innen sind:
Im Rahmen monatlicher Workshops setzen sich die NOVIs mit Themen wie Dramaturgie, Fundraising, Marketing, Social Media, Künstlicher Intelligenz, Diversität und Nachhaltigkeit auseinander. Wenn die Workshops nicht Teil einer vor Ort stattfindenden Projektwoche sind, werden sie online durchgeführt, wobei internationale Expert:innen eingeladen und gleichzeitig Reisewege minimiert werden können.
Darüber hinaus werden die NOVIs dabei unterstützt, sich in der Musikszene zu vernetzen und wichtige internationale Kontakte zu knüpfen.
Soziale Aktivitäten sind ein wesentlicher Bestandteil des Balthasar NOVA-Programms. Mit Konzerten in sozialen Einrichtungen wie Alzheimer-Zentren, Jugendpsychiatrien und Altenheimen bringen die Teilnehmenden die Musik direkt zu Menschen, die ihre therapeutische Dimension erfahren können. Im Rahmen von Auftritten in Bildungseinrichtungen oder gemeinsam mit Jugendchören faszinieren und inspirieren die NOVIs zukünftige Generationen und zeigen auf, dass die Musik vergangener Zeiten allen einschneidenden Veränderungen zum Trotz in Aussage und Wirkung auch heute noch ungebrochen ist.
Alle Orchester- und Kammermusikproben im Rahmen der NOVA-Projekte sind geöffnet und Zuhörer:innen jederzeit willkommen. Auf diese Weise entsteht ein intensiver Austausch mit dem Publikum, der das Bewusstsein für kulturelle Integration und Teilhabe schärft.
Die digitale Lernplattform NOVA.net wird fundiertes Wissen vermitteln und gleichzeitig die Möglichkeit für einen intensiven Austausch bieten. Die Plattform bietet digitale Ressourcen wie Meisterkurse, Forschungmaterialien und Konzertvideos und fördert den chancengleichen Zugang zu Wissensressourcen für alle NOVIs.
Balthasar NOVA wird ermöglicht durch die Kofinanzierung der Europäischen Union im Rahmen des Creative Europe-Programms.
Darüber hinaus wird das Akademieprogramm von vielen weiteren Förderern und Partnern unterstützt, denen wir an dieser Stelle ganz herzlich danken möchten. Wir freuen uns sehr, dass die NOVIs auf ihrer spannenden Reise so viele großartige Begleiter:innen an ihrer Seite haben!
Wenn auch Sie das Programm und seine zahlreichen Aktivitäten unterstützen und Teil der Fördergemeinschaft der Balthasar-Neumann-Familie werden möchten, kontaktieren Sie gerne Dr. Constanze Müller . Wir informieren Sie gerne über die Fördermöglichkeiten, die das Programm bietet.