Gemeinschaft erleben, eigene Ideen entwickeln und Seite an Seite mit den Profis des Balthasar-Neumann-Chores singen – das ermöglicht die Singers’ Academy jungen Sänger:innen. Da die Mehrheit der Musikhochschulen ihren Schwerpunkt auf eine solistische Ausbildung legt, hat die Singers’ Academy es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen speziell auf das Singen im Chor oder Vokalensemble vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht dabei der besondere Balthasar-Neumann-Chorklang: Es wird ohne Vibrato gesungen und die Verschmelzung aller Stimmen zu einer Einheit angestrebt.
Neben Lionel Sow, Detlef Bratschke und Jakob Pilgram übernehmen Vocal Coaches aus den Reihen des Balthasar-Neumann-Chores die Ausbildung der Akademist:innen. Ebenso begleiten externe Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen die jungen Sänger:innen auf ihrem Weg – auch über den reinen Einzelunterricht und das Singen im Chor oder Ensemble hinaus. Natürlich sind auch gemeinsame Konzerte und Opernaufführungen Teil des Akademie-Programms: Die Akademist:innen nehmen an unterschiedlichen Projekten des Balthasar-Neumann-Chores teil und schnuppern so in den Reihen der Profis Bühnenluft. Regelmäßig sind die Teilnehmer:innen der Singers’ Academy aber auch in eigenen Konzerten zu erleben.
Im Rahmen der Singers’ Academy werden die folgenden drei Themenfelder schwerpunktmäßig behandelt:
Intonation: theoretische und praktische Erforschung der reinen Intonation als wirksames Mittel zur Verbesserung des A-cappella-Gesangs und als Bezugspunkt für alle Stimmungen
Blending: Auseinandersetzung mit dem Thema „Blending“ und der Frage, wie man innerhalb einer Stimmgruppe eine einheitliche Klangfarbe erreicht, ohne auf eine gute Technik und eine gesunde Stimmproduktion zu verzichten
Musikalischer Ausdruck: Nutzung des emotionalen Engagements jeder Sängerin und jedes Sängers im Ensemble zum Erreichen einer kohärenten und einheitlichen musikalischen Aufführung